Quellen für die Informationsvisualisierungen
-
60 neue Kleidungsstücke pro Jahr (Greenpeace, 2017)
Jedes 5. Kleidungsstück wird selten oder nie getragen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2022)
15 kg Alttextilien produziert jeder Mensch in Europa (McKinsey, 2022)
40 % haben Kleidung noch nie selbst repariert (Greenpeace, 2015)
Jährlich kommen 24 Kollektionen auf den Markt (Greenpeace, 2017)
-
Der Ressourcenverbrauch der Baumwollproduktion ist variabel und abhängig von verschiedenen Faktoren (Transformers Foundation, 2021)
Der zurückgelegte Weg vom Baumwollanbau bis zum Verkauf eines T-Shirts kann leicht bis zu 18.000 km, das heißt fast einer halben Erdumrundung entsprechen (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2019)
Die Produktionsphase des T-Shirts ist maßgeblich für Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung, doch auch der weitere Lebensweg, wie die Nutzungsphase (Waschen) tragen dazu bei (Technische Universität Berlin / Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V., 2019)
-
Orientierung an den Top-Siegeln: Bio-Siegel, EU Ecolabel, Blauer Engel, Grüner Knopf (Umweltbundesamt, 2022; Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit: www.siegelklarheit.de, 2022)